FAQ
Auf dieser Seite werden Antworten auf wiederholt gestellte Fragen zur Demokratie-Stiftung gegeben:
Gründung:
Die Stiftung wurde im Dezember 2002 auf Initiative von Dipl. Kfm. Georg Kiefer, einem Absolventen der Universität zu Köln, gegründet.
Kuratorium:
Das Kuratorium besteht zur Zeit aus acht Mitgliedern und ist der maßgebende Entscheidungsträger für die durchzuführenden Projekte.
Projekte:
Die Hauptaufgabe der Stiftung besteht in der Durchführung von wissenschaftlichen Projekten. Diese Projekte sollen einen friedlichen Beitrag zur Vertiefung der demokratischen Ideen leisten. Zur Verbreitung der demokratischen Werte in der Öffentlichkeit wird im Internet auf diesem Demokratie-Portal eine umfassende Information über die Demokratie angestrebt.
Rechtsform:
Die Demokratie-Stiftung ist eine nichtrechtsfähige Stiftung an der Universität zu Köln.
Spenden:
Zur Durchführung ihrer Projekte ist die Stiftung auf Spenden und Zustiftungen angewiesen. Da die Stiftung wegen Förderung wissenschaftlicher Zecke als gemeinnützig anerkannt ist, können die Spenden und Zustiftungen steuerlich abgesetzt werden.
Stiftungskonzept:
Die Stiftung hat ein Stiftungskonzept als wissenschaftliche Grundlage zur Realisierung des Stiftungszwecks erarbeitet.
Zweck:
Gemäß Satzung ist es Zweck der Stiftung, durch Wissenschaft und Bildung einen friedlichen Beitrag zur Verbreitung und Vertiefung demokratischer Ideen zu leisten.
Dafür sind vielfältige Maßnahmen in der Satzung und dem Stiftungskonzept vorgesehen: Neben Informationsangeboten auf der Internetseite stehen insbesondere die Unterstützung von einschlägigen Forschungsaufträgen und wissenschaftlichen Projekten, die Förderung von Professoren-, Studierenden- und Schüleraustausch sowie die Vergabe von Stipendien im Vordergrund. Da Fragen der Demokratie zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen angehen, ist ein wichtiges Ziel der Stiftung, den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch zu fördern.